Klar könnt ihr uns auch telefonisch unter +49 (0) 5523 30000 erreichen. An Wochenenden oder in den Schulferien kann eine telefonische Kontaktaufnahme jedoch schwierig werden und es dauert länger bis du durchkommst. Dafür entschuldigen wir uns vorab. Unser Tipp: Buche ein Ticket vorab online in unserem Ticketshop. DA siehst du auch zu welchen Kletterzeiten noch Kapazitäten vorhanden sind.
Eine Aktionszeit geht 90 Minuten und besteht aus bis zu 30 Minuten Sicherheitseinweisung und mindestens 60 Minuten Kletterzeit.
Beispiel bei Buchung um 11 Uhr:
- 10:45 Uhr: Anmeldung und Zeit zum Umziehen
- 11 Uhr: Start der Sicherheitseinweisung mit Anziehen der Gurte und anschließend geht es in die Kletterhalle, wo ihr nach den ersten Höhenmetern frei klettern könnt.
- 12:30 Uhr: Ende der Kletterzeit, danach Gurte ausziehen und Zeit für eine Stärkung im Diner. (Tipp: Reserviere sonst gleich einen Tisch beim Check-In)
Ja, die Sicherheitseinweisung und das gemeinsame Anlegen der Gurte und die Überprüfung durch unsere Trainer gehören immer dazu. Auch wenn du schon „ein alter Hase“ bist 🙂
Sei bitte mindestens 15 Minuten vor dem Start deiner Aktionszeit da und melde dich an der Rezeption. Dort gibt es die Kontrollbänder für den Einlass, ggfs. Schlüssel für einen Spind und man kann sich noch in Ruhe Umziehen und nochmal die Toiletten aufsuchen.
Zur vollen oder halben Stunde startet die Sicherheitseinweisung für die Gruppe dieser Aktionszeit. Bitte habt Verständnis, dass wir nicht auf noch fehlende Gäste warten können. Und aus Sicherheitsgründen darf man nicht ohne Sicherheitseinweisung in die Kletterhalle. Auch Begleitpersonen nehmen an der Einweisung teil.
Besser ist es in jedem Fall! Auf der Homepage findest du unter dem Punkt Tickets unseren Onlineshop wo du direkt deine persönliche Kletterzeit buchen kannst. An regnerischen Tagen oder am Wochenende kann es zu Wartezeiten kommen wenn ihr ohne Buchung vorbeikommt.
Eine Aktionszeit geht 90 Minuten und besteht aus maximal 30 Minuten Sicherheitseinweisung und mindestens 60 Minuten Kletterzeit.
Je nach aktueller Buchungslage kann die Kletterzeit um 30 Minuten vor Ort verlängert werden. Das ist aber nicht im voraus buchbar.
Nein, wer nicht klettert muss auch nicht bezahlen. Egal ob Zuschauer oder Begleitperson. Als Zuschauer könnt auch wunderbar vom Diner aus in die Kletterhalle schauen oder aus dem Loungebereich im 1. Stock. Begleitpersonen bleiben bitte in der Halle, nehmen an der Sicherheitseinweisung teil und zeihen ebenfalls sauberes Schuhwerk in der Halle an.
Zum Klettern brauchst du saubere, nicht abfärbende Sportschuhe oder anderes festes und geschlossenes Schuhwerk. Dazu bequeme Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst. In der Halle gibt’s einen Wasserspender, da du keine eigenen Getränke oder Speisen mit in die Halle nehmen darfst.
Auch Begleitpersonen denken bitte daran, saubere Schuhe für die Halle mitzubringen. Notfalls geht es für Begleiter auch mal auf Socken.
Du brauchst für unsere Kletterwände keine extra Kletterschuhe. Die Tritte sind so konzipiert, dass normale Sportschuhe ausreichen. „Richtige“ Kletterschuhe für draußen haben oft eine sehr weiche Gummimischung, die auf unseren Wänden überall schwarzen Striche als Gummiabrieb hinterlassen. Wenn du also Kletterschuhe hast und du möchtest sie unbedingt verwenden, dann bitte vorher prüfen, ob es nicht abfärbende Sohlen sind.
Bei uns steht der Kletterspaß für alle im Fokus! Bei uns waren schon unterschiedlichste Gruppen mit motorischen Einschränkungen, autistische Kinder, Gehörlose oder auch Blinde zum Klettern… Wir haben ganz tolle Erfahrungen gemacht. Am besten nehmt ihr vorher einmal telefonisch Kontakt auf, sodass wir uns abstimmen können was genau gebraucht wird.
Ja unbedingt! Unsere Sicherungssysteme sind so kinderleicht zu bedienen, dass schon Kinder ab 4 Jahren bei uns klettern können. Unsere Gurte starten bei ca. 95cm Körpergröße und das Kind muss mehr als 10kg wiegen.
Kinder bis einschließlich 11 Jahre müssen von einer volljährigen Begleitperson in die Kletterarena begleitet werden. Die Begleitperson kann auch am Boden bleiben und muss nicht klettern. Das kostet keinen Eintritt. Eine Begleitperson darf maximal 4 Kinder beaufsichtigen. Mit Einverständnis der Eltern dürfen Kinder ab 12 Jahren den Kletterbereich auch schon allein nutzen.
Zum Klettern brauchst du saubere Sportschuhe oder anderes festes , geschlossenes Schuhwerk.(Schuhe mit Absätzen, Business Schuhe, Flip Flops, Sandalen oder barfuß ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Kletterschuhe braucht man bei uns nicht. Außerdem färben diese häufig ab und hinterlassen überall schwarzen Gummiabrieb.) Außerdem brauchst du bequeme Kleidung in der du dich gut bewegen kannst. Sportlich, lässig ist genau richtig. Shirts mit Ärmeln und ggfs. einem Kragen sind optimal, da so die Schultergurte nicht scheuern können.
Allerdings wegen der störenden Kapuze und der Kordeln keinen Kapuzenpulli. Schmuck muss abgelegt (oder abgeklebt) und lange Haare zum Zopf zusammengebunden werden. Brillen müssen einen sicheren Sitz haben.
Hier kannst du nochmal die kompletten Sicherheitsregeln lesen.
Zwischen 12 und 18 Jahren brauchen Kinder die Einverständniserklärung der Eltern um allein bei uns klettern zu dürfen.
Unter 12 Jahren muss eine volljährige Begleitperson mit in der Kletterhalle, die die Aufsichtspflicht übernimmt. Ist die Begleitperson nicht der Erziehungsberechtigte des Kindes muss vorher deren Einverständnis eingeholt werden.
Genauso gilt es für Kindergruppen. Hier muss sich der Gruppenleiter um das vorherige Einverständnis der Kinder kümmern.
Einverständniserklärung (4-11 Jahre) – Übertragung Aufsichtspflicht (PDF)
Einverständniserklärung (12-17 Jahre) – Klettern ohne Aufsicht (PDF)
Das Klettern in einer Clip ’n Climb Halle unterscheidet sich in wichtigen Punkten vom traditionellen Klettern und macht es so zu einem sehr sicheren Klettererlebnis für das man keinerlei Vorkenntnisse braucht.
Wir verwenden das Sicherungssystem „TruBlue“, das auf dem Markt für seine Sicherheit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Es funktioniert nach dem Wirkprinzip der magnetischen Wirbelstrombremse und bringt so jeden wieder sanft zu Boden. So braucht man auch keinen Sicherungspartner und auch keine speziellen Knotenkenntnisse. Das richtige Einklinken wird durch das Schlüsselschloss Prinzip unserer Haken gewährleistet und kann selbst von kleinen Kindern korrekt bedient werden.
Wir verwenden Komplettgurte mit Schultergurten und haben einem speziellen Fallschutzboden verbaut, der höchsten Anforderungen an Kraftabbau gerecht wird.
Karabiner und Abseilgeräte entsprechen dem neuesten Stand der Sicherheit. Die Kletterelemente werden jeden Morgen gecheckt, bevor ihr in die Halle startet. In unserer Sicherheitseinweisung lernt ihr zusätzlich worauf ihr achten müsst. Unser geschultes Team beantwortet gern offene Fragen und ist immer mit euch in der Halle.
Ebenfalls erfüllen wir die EN1176, den europäischen Standard für Spielplatzgeräte und die EN12572 den europäischen Standard für künstliche Kletteranlagen. Der TÜV Austria überprüft jährlich unsere Anlage.
Kinder ab 4 Jahren dürfen bei uns bereits klettern. Sie müssen in unseren Kindergurt passen (ab ca. 95cm) und mehr als 10kg wiegen.
Kinder unter vier Jahre dürfen den Kletterbereich auch nicht betreten, können aber mit Begleitung von oben aus dem Loungebereich oder dem Burgerrestaurant den anderen zuschauen.
Wir wissen, dass auch die ganz kleinen schon tolle Kletterer sein können. Trotzdem müssen wir auf diese Altersgrenze bestehen.
Eltern/Gruppenbetreuer und Aufsichtspersonen haben sicherzustellen, dass die Kinder bereits vier Jahre alt sind. Sollte sich ein Kind als jünger herausstellen, müssen wir die Teilnahme leider unterbrechen. Eine Erstattung des Eintritts ist in diesem Fall nicht möglich.
Wir haben Kletterhindernisse für jeden Anspruch. Besonders einfach ist unser „Big Cheese“,“Jungle Gym“ oder auch „Tree Trunk“ im oberen Teil der Halle. Diese sind auch nicht ganz so hoch. Am Anfang klettert man eh nur so hoch wie man sich wohl fühlt und macht sich mit dem Abseilen vertraut.
Im unteren Teil der Halle sind die Kletterwände ca. 10m hoch und dort stehen auch die schwierigeren Elemente wie „Orbital“ oder „Spaghetti Junction“, der Spaghetti Berg.
Jedes Kletterelement lässt sich in 3 verschiedenen Schwierigkeitsstufen klettern. Auf einem Schild steht was die einfachste, die mittlere und die schwierigste Route ist.
Unsere Kletterbetreuer in der Halle geben euch gern Tipps.
Hier findest du eine Liste aller Kletterelemente und ihre Höhe und Anforderungen.
Aber klar! Dieser Spaß steht allen offen von 4 Jahren bis 99 Jahren. Bei uns klettern alle gemeinsam!
Da wir automatische Abseilautomaten verwenden müssen alle Kletterteilnehmer zwischen >10kg und 120kg wiegen.
In der Kletterhalle selbst darf nicht gegessen werden. Für einen Schluck Wasser steht ein Wasserspender bereit.
In unserem Backwood Burger Restaurant oder unserem Backwood Coffeeshop könnt ihr später euren Hunger stillen! Durch viele Fenster kann man direkt den Kletterern zusehen und zuwinken. Am besten reserviert ihr beim Einchecken gleich einen Tisch. Klettern macht ja bekanntlich hungrig!
Ja, wir haben abschließbare Spinde. Die Schlüssel erhältst du beim Einchecken an der Rezeption auf Anfrage. (Anzahl ist begrenzt.) Handy, Schlüssel, Wertgegenstände aber auch Garderobe sollte dort während des Kletterns verwahrt werden. Die Hosentaschen müssen aus Sicherheitsgründen zum Klettern komplett leer sein.
Ja, wir haben einige kleine Kabinen, wenn ihr euch noch Umziehen wollt. Wenn man nur eben Schuhe tauscht, stehen Bänke neben den Spinden bereit.
Wir haben sogar zwei Duschen, die wir euch auf Anfrage zur Verfügung stellen können.
Ja, es gibt einen Parkplatz neben der Kletterhalle. Solltet ihr dort mal keinen finden hat Bad Sachsa mit P1 und P2 ausgeschilderte Plätze zB. in der Ringstraße oder auch hier zum Nachlesen.
Über den Fahrstuhl können alle Etagen erreicht werden.
In den Umkleidebereich zur Kletterhalle führen 2 Stufen, bei deren Überwindung wir gern behilflich sind.